Digitalisierung - Datenübertragung und Datennutzung

17.04.2024, 10:00 Uhr - 17.04.2024, 16:10 Uhr
Über die Plattform „Fernwärme Digital“ stellt AGFW der Fernwärmebranche nicht nur relevante Informationen zum Thema Digitalisierung bereit, sondern organisiert auch Workshops, Seminare und Forschungsveranstaltungen. Über AGFW Gremien, persönlichen Gespräche oder durch Umfragen, bspw. im Rahmen des „Expertenforum Fernwärme Digital“, versuchen wir die dringlichsten Themen der Fernwärmebranche zu erfassen und im Rahmen passender Informationsveranstaltungen aufzubereiten.

Daraus ist für die Fachtage 2024 das Seminar „Digitalisierung - Datenübertragung und Datennutzung“ entstanden, welches zwei Schwerpunkte enthält und diese kompakt und praxisnah behandelt.
Mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wir im ersten Teil die Frage, welche Kommunikationstechnologie sich zur Datenübertragung in welchem Kontext eignet und anhand welcher Kriterien diese ausgewählt werden können. Im zweiten Teil steht die Frage im Fokus, welchen konkreten Nutzen man aus Daten (von HAST bzw. WZ) ziehen kann. Dabei werden die Erfahrungen aus Versorgungsunternehmen noch durch Eindrücke von Industrieunternehmen ergänzt, die auf Erfahrungen aus zahlreichen Projekten mit unterschiedlichen Akteuren zurückgreifen können.
Wir freuen uns diese aktuellen Themen mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren.

Programm

Leitung:     Sebastian Grimm M.Sc., AGFW e.V., Frankfurt am Main

ab 09:00 Uhr Kaffee in der Fachausstellung

  • 10:00 Uhr    Begrüßung und Einleitung (Sebastian Grimm)
  • 10:15 Uhr    Entscheidungshilfe bei der Wahl von Kommunikationstechnologien für Fernwärmeanwendungsfälle (Daniel Zahn, M. Eng., Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE)
  • 10:40 Uhr    Kaffeepause in der Ausstellung
  • 11:10 Uhr    LoRaWan Praxiserfahrungen und Nutzen (Marco Braun, M.Sc., STAWAG - Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft)
  • 11:35 Uhr    Smartmeter Gateway in der Fernwärme (Fabian Seeger, EnBW Energie Baden-Württemberg AG)
  • 12:00 Uhr    Mittagessen in der Ausstellung
  • 12:45 Uhr    Einleitung "Automatisierte Fehlererkennung an HAST" (Sebastian Grimm)
  • 13:10 Uhr    Wem nutzt eine automatisierte Fehlererkennung an HAST? Mehrwerte für Versorger und Kunden (Ralf-Roman Schmidt, AIT Austrian Institute of Technology GmbH)
  • 13:35 Uhr    Praxiserfahrungen aus Versorgersicht bei der Fehlererkennung von HAST (Andreas Wirths, Luise Mann, Marianne Bähne, Vattenfall Wärme Berlin AG)
  • 14:00 Uhr    Von fernablesbaren WZ zur automatisierten  Datenverarbeitung (Rupert Wieser, Naotilus GmbH)
  • 14:25 Uhr    Der Nutzen und die Umsetzung von HAST-Massen-Daten in der Praxis (Nicola Kleppmann, Samson AG)
  • 14:55 Uhr    Kaffeepause in der Ausstellung
  • 15:20 Uhr    Potenziale, Erfahrungen und Herausforderungen flexibler Tarife zur Lastglättung in der Fernwärme (Kibriye Sercan, AGFW e.V.)
  • 15:45 Uhr    Neue Optionen für den Wärmezähler – Zusätzliche Register für Bonus/Malus Tarifierung (Ulrich Eff, Diehl Metering GmbH)
  • 16:10 Uhr    Veranstaltungsende

Im Preis enthaltene Leistungen:

  • Vortragsunterlagen in digitaler Form
  • Tagungsgetränke
  • Kaffeepausen
  • 1 Mittagessen am 17.04.2024
  • Besuch der Ausstellung

Sie möchten die Abendveranstaltung in der Ausstellung am 17.04.2024 dazubuchen? HIER gehts zur Buchung.
Sie möchten das Mittagessen am 18.04.2024 dazu buchen? HIER gehts zur Buchung.

Sie benötigen ein Hotelzimmer? Eine Hotel-Auflistung mit gebuchten Abrufkontingenten finden Sie HIER.

Normalpreis: 895,00 € (zzgl. 19% Umsatzsteuer)
Mitgliedspreis: 495,00 € (zzgl. 19% Umsatzsteuer)